Jetzt Solarstrom nutzen – mit der PV-Förderung der Gemeinde Affalterbach
Sie wohnen in Affalterbach (BW) und wollen in eine PV-Anlage investieren? Wir klären Sie darüber auf, wie Sie zu Ihrer Förderung kommen.

Die Gemeinde Affalterbach unterstützt aktiv den Ausbau erneuerbarer Energien und fördert die Installation von Photovoltaikanlagen, Stromspeichern sowie steckerfertigen Balkonkraftwerken. Das Förderprogramm richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Affalterbach.
Wer seinen Eigenverbrauch mit Solarstrom erhöhen oder erstmals selbst Strom erzeugen möchte, kann eine attraktive finanzielle Unterstützung beantragen – unkompliziert, unbürokratisch und mit kurzer Bearbeitungsdauer: Innerhalb von nur 2–3 Werktagen nach Antragstellung erhalten Sie Ihren Förderbescheid.
Wir klären Sie darüber auf, wie Sie Schritt für Schritt zu Ihrer Förderung kommen.
Was wird gefördert?
Gefördert werden neue, fest installierte:
- Photovoltaikanlagen zur Eigenversorgung
- Stromspeicher zur Zwischenspeicherung von Solarstrom
- Steckerfertige PV-Anlagen (Balkonmodule) für die einfache Nutzung von Solarstrom ohne aufwendige Installation
Wichtig: Das Vorhaben darf noch nicht begonnen worden sein, wenn der Antrag gestellt wird. Die Förderung ist nicht mit anderen Förderprogrammen kombinierbar. Es gilt: Nur wer zuerst beantragt, profitiert – das Budget ist begrenzt.

Wie hoch ist die Förderung?
Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem jeweiligen Anlagentyp und der installierten Leistung. Die genaue Staffelung ist in den Richtlinien der Gemeinde Affalterbach geregelt. Beispielhaft gelten folgende Fördersätze (jeweils Maximalbeträge):
- Photovoltaikanlagen: Die Höhe der Förderung beträgt bei einer festinstallierten Anlage ab 2 kWp 400 Euro, für jedes weiteres kWp erhöht sich der Zuschuss um 200 Euro. Der maximale Zuschuss beträgt 2.000 Euro pro Gebäude.
- Stromspeicher: Stromspeicher werden pauschal mit 500 Euro gefördert.
- Balkonmodule: PV-Steckdosensolaranlagen (Balkonmodule) werden pauschal mit 100 Euro pro Modul (ab 300 Wp) gefördert. Pro Haushalt werden maximal zwei Module gefördert.
Ablauf: In wenigen Schritten zur Förderung
1. Angebot für PV-Paket einholen
2. Antrag vorbereiten
3. Unterlagen ausfüllen & einreichen
- Antragsformular
- Kostenvoranschlag bzw. Angebot der geplanten Anlage
- Technische Beschreibung bzw. Datenblatt
- Förderungsbescheide anderer Stellen
- Bei Mietobjekten: Zustimmung des Eigentümers
4. Prüfung & Bewilligung
5. Installation & Inbetriebnahme
6. Abschluss & Auszahlung
- Rechnung(en)
- Inbetriebnahme-Nachweis
- Kontoverbindung für Auszahlung
Welche Fristen gelten?
- Antragstellung: jederzeit möglich, solange Fördermittel verfügbar sind
- Bearbeitungszeit: ca. 2–3 Werktage nach Eingang
- Umsetzung: Nach Erhalt des Förderbescheids – nicht vorher!

Formulare & Richtlinien
Alle wichtigen Dokumente stehen Ihnen online zur Verfügung:
- Richtlinie zur Förderung von PV-Anlagen (PDF)
- Antrag auf Förderung von Photovoltaikanlagen und Stromspeicher (PDF)
- Antrag auf Förderung steckerfertiger PV-Anlagen (PDF)
Kontakt & Beratung
Bei Fragen zur Antragstellung oder zu den technischen Anforderungen hilft Ihnen das Team der Gemeindeverwaltung gerne weiter.
Gemeinde Affalterbach
Marbacher Straße 17
71563 Affalterbach
📞 07144 8353-0
🌐 www.affalterbach.de
Ihr starker Partner vor Ort: Kemmler Solar
Sie möchten die Förderung der Gemeinde Affalterbach nutzen und dabei auf einen erfahrenen regionalen Fachbetrieb setzen? Kemmler Solar begleitet Sie von der Planung bis zur Installation Ihrer neuen PV-Anlage – inklusive Beratung zur optimalen Auslegung und zur Einbindung von Stromspeichern oder Balkonmodulen.
Unsere Expertinnen und Experten kennen die Anforderungen des Förderprogramms genau und planen für Sie eine Anlage passenden zu Ihren Bedürfnissen. Nutzen Sie die Gelegenheit, staatliche Förderung mit hochwertiger Solartechnik aus einer Hand zu kombinieren – für maximale Effizienz und langfristige Unabhängigkeit vom Strompreis.